Kleine Insektenhotels passen auf jeden Balkon, etwas größere in jeden Garten und Ihr würdet so sehr helfen!
Nicht nur in der freien Natur, auch in Gärten helfen viele Nützlinge, wie zum Beispiel Hummeln, Wildbienen, Schlupf-, Falten-, Grab- und Wegwespen, Florfliegen oder Ohrwürmer (die übrigens NICHT in die Ohren kriechen!) durch Bestäubung und als kostenlose biologische Schädlingsbekämpfer, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren.
Insektenhotels leisten einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung, weil das Beobachten der Wildbienen beim Nestbau einfacher möglich ist, als Bienennester in der Natur zu finden.
Als Grundlage dient meistens eine alte Holzkiste. Am Anfang geht auch ein Besteckkasten aus Holz (keine Plastik!). Der ist zwar nicht sehr tief, wird aber gern als Grundlage genutzt, vor allem wenn Kinder ein Insektenhotel basteln.
Macht aber irgendwie ein Dach darüber und hängt das Insektenhotel so auf, dass es für Ameisen möglichst nicht so leicht erreichbar ist. Sie benutzen es gern als "Buffett":-)
Insektenhotels leisten einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung, weil das Beobachten der Wildbienen beim Nestbau einfacher möglich ist, als Bienennester in der Natur zu finden.
Als Grundlage dient meistens eine alte Holzkiste. Am Anfang geht auch ein Besteckkasten aus Holz (keine Plastik!). Macht aber irgendwie ein Dach darüber und hängt das Insektenhotel so auf, dass es für Ameisen möglichst nicht so leicht erreichbar ist. Sie benutzen es gern als "Buffett":-)
Als Hilfe dienen:
- durchlöcherte Backsteine,
- Blumentöpfe aus Ton usw.
- Zapfen
- Stroh und Heu (absolut trocken!)
- Bambusrohre
- kleine Zweige
- angebohrte Holzstämme
- Trockenpflanzen bzw. Teile davon
- trockenes Laub
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Lediglich sollte man darauf achten, dass man unbehandelte Materialien verwendet. Ein vorgespanntes Drahtgitter zum Schutz vor Vögeln und ein Dach, welches etwas vorsteht, sind sehr hilfreich. Wichtig ist, dass die Füllmaterialien trocken sind.
Die Bohrlöcher im Holz sollten frei von Spänen sein, sonst kriechen die Mauerbienen oder andere kleine Insekten nicht hinein. Sie würden sich verletzen und meiden so die Schlupflöcher gleich ganz.In vielen Märkten gibt es fertige Insektenhotels zu kaufen, die genau diese Fehler enthalten.
Es gibt viele Bauanleitungen im Internet.
Wenn Ihr selber Ideen habt, schreibt uns! Gute Tipps veröffentlichen wir gern, sodass alle etwas davon haben. Falls Ihr Fotos habt, bitte direkt mailen an: info@tierheim-groebern.de - Betreff: Insektenhotel, ansonsten könnt Ihr folgendes Kontaktformular nutzen: